Description from www.vinehouse.de: Diese Cuvée präsentiert sich hellgelb in der Farbe mit grünlichen Reflexen. Sie besticht durch einen blumigen und fruchtigen Duft mit Anklängen von tropischen Früchten und Äpfeln. Erkennen lässt sich zudem eine zarte Hefenote, die diesen kräftigen und harmonischen Terlaner wunderbar abrundet. Serviervorschlag: Servieren Sie den Cantina Terlan Terlaner zu Vorspeisen und Gemüse in Sahnesauce. Alkoholgehalt: 13.5 % Vol. enthält Sulfite
Filters
Search results
142,897 Weines in the Sources of Purchase
Loading more Results ...
Loading more Results ...


Description from www.victoria-weine.com: Weinbeschreibung Côtes du Rhône Rouge von E. Guigal: Der Côtes du Rhône von E. Guigal ist eine Cuvée aus Syrah, Grenache und Mouvèdre im Holzfass gereift. Duft von Cassis, Kirsche, Pfeffer, Kräuter und blumige Noten. Der Wein ist kräftig, mineralisch hat schöne reife Fruchtaromen und ist sehr elegant. Weingut: 67 Ernten hat Großvater Etienne Guigal eingebracht um dann, das Zepter an seinem Sohn Marcel zu übergeben. Seit 1961 leitet Marcel Guigal das renommierte Familienunternehmen in treuer Anerkennung der Verdienste seines Vaters. Mittlerweile ebenfalls im Unternehmen arbeitet dessen Sohn Philipp. Das Weinhaus Guigal besitzt einige der besten Weinbergslagen wie La Mouline, La Landonne und La Turque.

Description from www.victoria-weine.com: Weinbeschreibung Hermitage rouge von E. Guigal: Der Hermitage rouge von E. Guigal wurde rund 36 Monate in Eichenfässer ausgebaut. Er ist reinsortig aus Syrah. Er duftet nach Kirschen, Johannisbeeren, Kakao, Lakritze und Veilchen. Ein komplexer Wein, saftig, fleischig, feinwürzig, voller Spannung. Trinktemperatur: ca. 16 Grad Harmoniert hervorragend mit mediterranen Fleischgerichte, Trüffel und Wild Weingut: 67 Ernten hat Großvater Etienne Guigal eingebracht um dann, das Zepter an seinem Sohn Marcel zu übergeben. Seit 1961 leitet Marcel Guigal das renommierte Familienunternehmen in treuer Anerkennung der Verdienste seines Vaters. Mittlerweile ebenfalls im Unternehmen arbeitet dessen Sohn Philipp. Das Weinhaus Guigal besitzt einige der besten Weinbergslagen wie La Mouline, La Landonne und La Turque.

Description from www.pinard-de-picard.de: Die Collection de Diel glänzt durch wunderbare Alltagsweine, bei der Traube für Traube alles aus eigener Produktion stammt. Der Rosé stammt komplett aus Pinot-Noir-Trauben und ist ein wunderbarer VDP.Gutswein mit viel Charakter. Ein Rosé mit gewisser Ernsthaftigkeit und unglaublichem Charme. Ein Wein, der zu gegrilltem Fisch und Salaten allerbeste Figur macht.

Description from www.pinard-de-picard.de: Die Collection de Diel steht für große Klasse für jeden Tag. Selbstredend aus eigenen Trauben gewonnen und von Caroline Diel im Weingut vinifiziert. Diese Cuvée besteht überwiegend aus Grauburgunder, der durch Weißburgunder und einen Schuss Riesling abgerundet wird. Ein mittelkräftiger Weißwein für jeden Tag und nahezu jeden Anlass.

Description from www.pinard-de-picard.de: Das Konzept beim Noir de Diel ist klar: Die filigrane und fein balancierte Rebsorte Pinot Noir erhält durch einen Schuss Dornfelder eine intensive und fruchtigere Dimension sowie etwas mehr Intensität. Das ergibt einen wunderbaren Rotwein von nobler und zugänglicher Art, der sogar zum Grill brilliert. Damit macht er einigen Südfanzosen und Rhôneweinen Konkurrenz, und zwar aus Deutschland, verweilt aber im eleganteren Bereich.

Description from www.pinard-de-picard.de: Der Riesling überzeugte uns so sehr, dass wir ihn exklusiv bei uns anbieten! Die Trauben stammen zum größten Teil aus der Lage Schlossberg und Burg Layer Lagen. Der verwitterte rote Schiefer kommt hier so intensiv zum Ausdruck, dass er gar namensgebend das Etikett ziert. Ein Diel-Riesling, wie er sinnbildlich für Carolines Stilistik steht.

Description from www.victoria-weine.com: Weinbeschreibung Crozes-Hermitage rouge von E. Guigal: Der Crozes-Hermitage wurde für rund 18 Monate in großen Eichenholzfässern ausgebaut und reinsortig aus Syrah erzeugt. In der Nase schöne Aromen von Cassis, Brombeeren, Pflaumen und Veilchen. Er ist dicht, mineralisch, würzig und sehr elegant mit langem Nachhall. Trinktemperatur: ca. 16 Grad Harmoniert hervorragend mit mediterranen Fleischgerichte, Trüffe und Wild Weingut: 67 Ernten hat Großvater Etienne Guigal eingebracht um dann, das Zepter an seinem Sohn Marcel zu übergeben. Seit 1961 leitet Marcel Guigal das renommierte Familienunternehmen in treuer Anerkennung der Verdienste seines Vaters. Mittlerweile ebenfalls im Unternehmen arbeitet dessen Sohn Philipp. Das Weinhaus Guigal besitzt einige der besten Weinbergslagen wie La Mouline, La Landonne und La Turque.

Description from www.genuss7.de: Ein Wein mit Tradition der zu den großen Klassikern der Rioja gehört. Bei La Rioja Alta werden die Weine ausschliesslich aus den eigenen Trauben produziert und streng selektiert. Die Vina Ardanza Reserva Especial wurde aus den Rebsorten Tempranillo und Garnacha erzeugt. Die Tempranillo Trauben stammen aus zwei Weingärten in Fuenmayor y Cenicero. Der Garnacha von alten Rebanlagen stammt aus Tindelilla. Ausgebaut wurde der Wein für rund 3 Jahre in Barriques aus amerikanischer Eiche. Bevor der Wein in den Verkauf kam durfte er sich weitere 2 Jahre in der Flasche verfeinern. Der Wein zeigt eine faszinierende Nase von Kirschen, Brombeeren, Himbeeren, Vanille, Kakao, Tabak, Eichenholz, Gewürznelken, Zimt, Piment, Marzipan, geröstete Haslnüsse, balsamische Nuancen, Leder, Minze und Veilchen. Am Gaumen komplex, saftig, samtig, viel reife Frucht, feinwürzig, sehr elegant, vielschichtig, mineralisch, betörender Charme und ein sehr langer Nachhall. 95 Punkte von Robert Parker (Issue 243 End of June 2019, The Wine Advocate), 96 Punkte von James Suckling, 95 Punkte von Tim Atkin, 94 Punkte vom Wine Spectator und 94 Punkte vom Guia Penin.

Description from www.genuss7.de: Die Lage Felsenberg befindet sich bei Schlossböckelheim. Sie ist als Großes Gewächs klassifiziert und eine der berühmtesten Lagen der Nahe. Der wunderschön gelegene Südhang ist von vulkanischem Porphyrverwitterungsgestein geprägt. Dieser leicht erwärmbare und steinige Boden bringt rassige und mineralische Weine hervor. Bei Dönnhoff greift man für das Große Gewächs auf Rieslingreben zu, die sich im Herzstück der Lage, dem Felsentürmchen, befinden. Die Reben sind hier zwischen 25 und 30 Jahren alt und wurzeln sehr tief. Die Trauben für das Große Gewächs Felsenberg wurden von Hand gelesen und temperaturkontrolliert vergoren. Der anschließende Ausbau erfolgte im Edelstahltank und im klassischen Eichenholzfass. Der Wein zeigt sich mit einer wunderschönen Nase mit Aromen von Pfirsich, Mango, Maracuja, Zitrone, Apfel, Melisse, Feuerstein, Heu, Frühlingsblumen und ein Hauch von Brioche. Am Gaumen knackig, wunderbarer Schmelz, tief mineralisch, schöner Druck, feinwürzig, tolle Frucht, betörendes Spiel, enorme Spannung und ein sehr sehr langer Nachhall.

Description from www.genuss7.de: Helmut Dönnhoff gehört zu den besten Riesling-Erzeugern der Welt. Die Trauben stammen aus der Steillage Roxheimer Höllenpfad . Diese Lage kam 2010 zurück in den Besitz von Dönnhoff und musste von ihm mit großem Einsatz von Wildwuchs und anderen Problemen befreit werden. Gerade die hier vorherrschenden Buntsandsteinböden geben den Weinen Ihren Charakter. Seit dem Jahrgang 2011 kann er nun endlich aus dieser ehemaligen Toplage Weine erzeugen und schwärm in höchsten Tönen davon. Im mittleren Teil der Lage Höllenpfad befindet sich das beste Stück, der Mühlenberg, dieses großartigen Weinbergs mit bis zu 40 Jahre alten Rebstöcken. Der Boden ist hier von kalkhaltigem rotem Sandstein geprägt. Im Jahrgang 2017 wurde diese Parzelle zum ersten Mal einzeln geerntet und ausgebaut. Die Gärung und der Ausbau fanden im Stückfass (1200 Liter) aus deutscher Eiche statt. Der Wein zeigt eine faszinierende Nase mit Aromen von Apfel, Limonen, Aprikosen, Ananas, Papaya, Mango, Quitte, Melisse, Heu, Brioche und Frühlingsblumen. Am Gaumen rassig, saftig, klar, schöne Frucht, tief mineralisch, vielschichtig, feinwürzig, komplex, wunderbares Spiel, betörender Charme und ein sehr langer Nachhall.

Description from www.vinocentral.de: Etiketten Schwindel beim Weingut Wittmann Blind verkostet hätte man diesen gro??en Chardonnay doch sofort einem der TopWinzer aus dem Burgund zugeschrieben. Für diesen Wein ist jedoch eines der besten...

Description from www.vinocentral.de: Nur noch wenige Flaschen verfügbar.

Description from www.vinocentral.de: Wir warten auf den neuen Jahrgang

Description from www.vinocentral.de: Neu eingetroffen. Beschreibung folgt.

Description from www.pinard-de-picard.de: Der Riesling überzeugte uns so sehr, dass wir ihn exklusiv bei uns anbieten! Die Trauben stammen zum größten Teil aus der Lage Schlossberg und Burg Layer Lagen. Der verwitterte rote Schiefer kommt hier so intensiv zum Ausdruck, dass er gar namensgebend das Etikett ziert. Ein Diel-Riesling, wie er sinnbildlich für Carolines Stilistik steht.

Description from www.vinocentral.de: 185 Punkte in der Zeitschrift Vinum Zunächst verhalten nach einer weile Blütenstaub von wei??en Frühlingsblumen im Bouquet. Verspielt in der Mundhöhle Veilchenblätter auf Schiefer subtile Fruchtsü??e...

Description from www.vinocentral.de: Neu eingetroffen. Beschreibung folgt.

Description from www.victoria-weine.com: Weinbeschreibung Côte Rôties Château d'Ampuis von E. Guigal: Der Côte Rôtie "Château d´Ampuis" von Guigal wurde im großen Holzfass gereift. Am Gaumen ist er feinwürzig, sehr samtig und elegant. Er duftet nach Kirsche, Brombeeren, etwas Mokka und Schokolade sowie Tabak, Pfeffer und Nelken. Sehr komplex und endlos lange anhaltend. Cuvée aus Syrah und Viognier. Trinktemperatur: ca. 16 Grad Harmoniert hervorragend mit mediterranen Fleischgerichte, Trüffe und Wild Weingut: 67 Ernten hat Großvater Etienne Guigal eingebracht um dann, das Zepter an seinem Sohn Marcel zu übergeben. Seit 1961 leitet Marcel Guigal das renommierte Familienunternehmen in treuer Anerkennung der Verdienste seines Vaters. Mittlerweile ebenfalls im Unternehmen arbeitet dessen Sohn Philipp. Das Weinhaus Guigal besitzt einige der besten Weinbergslagen wie La Mouline, La Landonne und La Turque.

Description from www.vinocentral.de: Verkostungsnotiz des Jahrgangs 2017 Wohl kaum einem anderen Weingut im Rheingau gelingt es so viel Gebietstypizität mit einem so ausgeprägten individuellen Charakter zu verknüpfen. Bereits das Bukett...


Description from www.vinocentral.de: Neu eingetroffen. Aktuelle Beschreibung folgt. Verkostungsnotiz des Jahrgangs 2016 WeinPlus Bewertung Sehr gut (86 WP) Jugendlicher noch etwas unruhiger hefiger Duft nach Steinobst und etwas reifen Zi...


Description from www.vinocentral.de: Nur noch wenige Flaschen verfügbar.

Description from www.vinocentral.de: Das Frühlingsplätzchen ist eine der Gro??en Lagen des Weinguts EmrichSchönleber. Der Name beruht auf der Tatsache dass der Schnee hier im Frühling bedingt durch die Exposition und die bis zu 70prozent...



Description from www.vinocentral.de: Neu eingetroffen. Aktuelle Beschreibung folgt. Verkostungsnotiz des Jahrgangs 2018 Der erste Duft ist durchzogen von der Aromenvielfalt einer Birnen in allen möglichen Reifegraden von säuerlichgrün bi...

Description from www.vinocentral.de: Neu eingetroffen. Beschreibung folgt.

Description from www.vinocentral.de: In direkter Nachbarschaft zum berühmten Westhofener Morstein liegt der Gundersheimer Höllenbrand. Dominierend sind hier Tonmergelböden mit einem gro??en Kalksteinmassiv im Untergrund die die beinahe u...


Description from www.vinocentral.de: Aktuelle Beschreibung folgt. Verkostungsnotiz des Jahrgangs 2016 Der Gelbe Muskateller ist eine der traditionsreichen Vorzeigerebsorten der Vulkansteiermark und die Familie Neumeister zählt seit viele...

Description from www.vinocentral.de: Cornelia und Reinhard Löwenstein zeichnen seit vielen Jahren für die ungewöhnlichsten und gewagtesten Rieslinge von der Mosel verantwortlich. Bereits in der Nase präsentiert sich hier ein ausgesproche...


Description from www.vinocentral.de: Nur noch wenige Flaschen verfügbar.

Description from www.vinocentral.de: Nur noch wenige Restflaschen verfügbar


Description from www.weine-feinkost.de: Die Gewürztraminer-Reben für den Gemischten Satz stehen in der sicher berühmtesten Weinlage Rheinhessens, im Nierstein Pettenthal. Eine Rarität am Roten Hang. Inzwischen sind die Reben mehr als 15 Jahre alt. Nun haben wir die Tradition des Gemischten Satzes wieder aufleben lassen: Riesling und Gewürztraminer aus dem Pettenthal, gemeinsam gelesen, gemeinsam vergoren, gemeinsam im großen alten Stückfass ausgebaut. So hat man es vor 100 Jahren gemacht, so machen wir es heute wieder! Ein wunderba...

Description from www.genuss7.de: Die Weinbergslagen Berg Roseneck, Berg Rottland, Berg Kaisersteinfels und Berg Schlossberg bilden zusammen den Rüdesheimer Berg. Die dortigen Rebanlagen gehören zu den ältesten Anlagen Rüdesheims. Beim Weingut Georg Breuer tragen nur die besten Partien der Lagenrieslinge den Lagennamen auf dem Etikett. In der Lage Berg Rottland wurden schon im Jahr 1074 die ersten Reben gepflanzt. Die Böden sind hier von tiefgründigem Lößlehm, Schiefer und Sandstein geprägt. Der Riesling Berg Rottland zeigt eine wunderschöne Nase mit Aromen von Pfirsich, Aprikosen, Grapefruit, Melisse, Kräuterwiese, grüne Nüsse und florale Akzente. Am Gaumen vibrierend, rassig, wunderschöne Frucht, finessenreich, zarte Würze, finessenreich, tolles Spiel, voller Spannung, zupackende Eleganz, mineralische Art und ein sehr langer Nachhall. 93 Punkte von Robert Parker Wine Adcovate #234) für 2016.

Description from www.genuss7.de: Etienne Guigal gründete das Weingut E. Guigal 1946 und legte den Grundstein für eines der besten Häuser an der französischen Rhône. 1924 war der damals 14 -jährige Etienne nach Ampuis gekommen und hat sich hier niedergelassen. Ampuis gilt als Wiege der Appellation Côte-Rotie. Der Ort war seit der Altsteinzeit bevölkert, doch erst die Römer begannen hier vor knapp 2400 den Weinbau, errichteten ausgefeilte Gebäude und nannten diese Siedlungsanlage Ampuicius Villa. Heute leitet Philippe Guigal das Weingut in der dritten Generation und steht wie kaum ein anderer für die Bewahrung der Tradition in Kombination mit zeitlosen Weinen. Der Hermitage wurde reinsortig aus Syrah erzeugt. Die Trauben stammen von rund 30 Jahre alten Reben, die auf den typischen kalkhaltigen Tonböden stehen, die von Sand und Kies durchsetzt sind. Ausgebaut wurde der Wein für rund 36 Monate in Holzfässern aus französischer Eiche. Der Wein zeigt eine wunderschöne Nase mit Aromen von Kirschen, Johannisbeeren, Brombeeren, Kakao, Bleistift, Lakritz, Rauchfleisch, Nelken, Pfeffer, Thymian und Veilchen. Am Gaumen fleischig, saftig, komplex, sehr schöne Frucht, feinwürzig, tief mineralisch, hochelegant, vielschichtig, voller Spannung, animierend und sehr sehr lange nachhallend. 92+ Punkte von Robert Parker (239, The Wine Advocate).

Description from www.genuss7.de: Das Anbaugebiet Crozes-Hermitage befindet sich im nördlichen Teil des Rhônetals. In den von Terrassen geprägten Steillagen stehen die Reben hier auf Ton-, Granit- und Kiesböden geprägt. E. Guigal verfügt hier über einen rund 25 Jahre alten Weinberg der mit Marsanne und Roussanne bestockt ist. Nach der klassischen Gärung reifte der Wein für rund 12 Monate im Zementtank und zum Teil im großen Eichenfass. Der Wein zeigt eine sehr schöne Nase von Honigmelone, Birne, Grapefruit, Orangenblüten, Mandeln, Feuerstein, Toastbrot, etwas Vanille und Akazienblüten. Am Gaumen frisch, füllig, saftig, sehr feine Frucht, zarte Würze, mineralisch, finessenreich, sehr elegant, zarter Schmelz und ein langer Nachhall. 89 Punkte von Robert Parker (239, The Wine Advocate).

Description from www.genuss7.de: Die Päpste von Avignon haben im 14. Jahrhundert im heutigen Ort Châteauneuf-du-Pâpe ihre Sommerresidenz gebaut. Das Schloss liegt auf einem Hügel und schaut, gleich einem Adler, über die 3200 Hektar des Weinbaugebietes Chateauneuf-du-Pape. Die Weine verdanken ihren Ruhm hauptsächlich drei Dingen: den großen runden Kieseln, welche die Weinberge bedecken, dem roten Lehmboden und einer großen Rebsorte, der Grenache. Bei Guigal verfügt man in diesem Gebiet über bis zu 45 Jahre alte Reben, die auf den, typischen, von Kieselsteinen durchsetzen roten Tonböden stehen. Der Hermitage Rouge wurde aus Grenache, Syrah und Mourvedre erzeugt. Ausgebaut wurde der Wein für rund 2 Jahre in Holzfässern aus französischer Eiche. Der Wein zeigt eine wunderschöne Nase mit Aromen von Kirschen, Cassis, Himbeeren, Pflaumen, Lakritz, Rauchfleisch, Kaffee, Nougat, Marzipan, Graphit, Leder, Zimt, Nelken, Pfeffer und Veilchen. Am Gaumen fleischig, komplex, saftig, viel samtenes Tannin, eleganter Druck, sehr schöne Frucht, tief mineralisch, feinwürzig, vielschichtig, enorme Spannung und ein sehr sehr langer Nachhall. 91 - 93 Punkte von Robert Parker (34, The Wine Advocate).

Description from www.genuss7.de: Seit 1946 erzeugt E. Guigal Wein. Das E. im Namen steht für den Firmengründer Etienne Guigal. 1924 war der damals 14-jährige Etienne nach Ampuis gekommen und hatte hier 1946 die Domaine Guigal gegründet. Ampuis gilt als Wiege der Appellation Côte-Rotie. Der Ort war seit der Altsteinzeit bevölkert, doch erst die Römer begannen hier vor knapp 2400 den Weinbau, errichteten ausgefeilte Gebäude und nannten diese Siedlungsanlage Ampuicius Villa . Die knapp 230 Hektar Weinberge der Côte-Rotie erstrecken sich südwestlich der Stadt Vienne im nördlichen Teil der Rhône. Die Appellation teilt sich in Côte Brune und Côte Blonde, diesseits und jenseits des Flüsschens Reynard, die ihre Namen und unterschiedlichen Charaktere insbesondere ihrer jeweiligen Bodenformation verdanken: Côte Brune mit ihren dunklen, eisenoxidreichen Böden, die nahezu ausschließlich mit rotem Syrah bepflanzt sind, gilt als männliche Seite, während man Côte Blonde, auf deren hellen kalkig-kiesigen Böden der weiße Viognier wächst, eine feminine Ausgeglichenheit zuspricht. Für Guigals Côte-Rotie "Château d´Ampuis" stammen die Trauben aus 7 verschiedenen Lagen: Le Clos, La Garde, La Grande Plantée welche sich an der Côte Blonde befinden. Dann noch die Lagen La Pommiere, Le Pavillon Rouge, Le Moulin und La Viria an der Côte Brune. Die Reben sind über 50 Jahre alt und wurden im Ertrag sehr niedrig gehalten. Nach der streng selektiven Lese wurden die Trauben auf dem schnellsten Weg in die Kellerei gebracht. Nach der klassischen Maischegärung im Edelstahltank reifte der Wein für rund 38 Monate in großen Eichenfässern. Die unglaublich facettenreiche Nase zeigt Aromen von Himbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Brombeeren, Mokka, Schokolade, Lakritz, Unterholz, Tabak, Rauchfleisch, Pfeffer, Nelken, Zimt, balsamische Anklänge, Leder, Thymian, Feuerstein, Orangenzesten, Rosen und Veilchen. Am Gaumen druckvoll und elegant zugleich, wunderschöne Frucht, feinwürzig, sehr samtig, viel Saft, enormer Zug, mineralische Kühle, vielschichtig, sehr komplex und fast endlos lange anhaltend. 95 - 97 Punkte von Robert Parker (234, The Wine Advocate).

Description from www.genuss7.de: Die Beckers sehen in den Cuvées ein weites Experimentier und Erprobungsfeld, in dem Sie besonders markante Weine von hoher Dichte und starker Struktur erzeugen. Die badische Antwort auf Bordeaux, so könnte man den Guillaume bezeichnen. Diese Rotweincuvée wird aus Merlot, Cabernet Sauvignon, Dornfelder und Pinot Meunier erzeugt. Ausgebaut wurde der Wein für rund 12 Monate im Holzfass. Der Wein zeigt sich in einem dichten Rubinrot mit dunklem Kern. Das Bukett ist konzentriert und zeigt Aromen von Kirschen, Pflaume, Brombeeren, Cassis, Toast, Bitterschokolade, Vanille, Pfeffer, Tee, Rauchfleisch, Lorbeer, Minze und Veilchen. Am Gaumen ist der Wein fleischig, dicht, er zeigt eine schöne feste Frucht, die Tannine sind sehr weich, der Wein ist finessenreich, zeigt einen saftigen Biss und einen sehr langen Nachhall.

Description from www.genuss7.de: Das Weingut Rudolf Fürst ist einer der großen Burgunderspezialisten Deutschlands. Die Spätburgunder von Paul Fürst gehören zu den Besten Frankens, aber auch ganz Deutschlands. Der Bürgstädter Spätburgunder stammt zum Großteil aus dem Centgrafenberg. Hier sind die Böden sehr stark von Buntsandstein-Verwitterung geprägt. Die Trauben wurden streng selektiert und sanft gepresst. Die traditionelle Maischegärung fand in offenen Bottichen statt und der anschließende Ausbau im Barrique und großen Holzfass. Der Bürgstäddter Spätburgunder zeigt eine wunderschöne Nase mit Aromen von Himbeeren, Kirschen, Hagebutte, Johannisbeeren, Schlehe, Unterholz, Tabak, Kakao, Rauchfleisch, Nelken, Fichtennadeln, Rosen und Veilchen. Am Gaumen perfekt balancierter Druck, fleischig, viel Saft, samtig, feinwürzige Frucht, sehr elegant, vielschichtig, mineralische Kühle, toller Zug und sehr lange anhaltend.

Description from www.genuss7.de: Die französische Appellation Hermitage befindet sich am linken Ufer der nördlichen Rhône, rund 80 Kilometer südlich von Lyon. Auf den rund 140 Hektar Rebfläche fallen rund drei Viertel auf die Produktion von Rotwein und ein Viertel auf Weißwein. E. Guigal steht wie kaum ein anderer für die Bewahrung der Tradition in Kombination mit zeitlosen Weinen. Der Hermitage Blanc wurde aus Marsanne und einem kleinen Anteil von Rousanne erzeugt. Die Trauben stammen von 30 bis 90 Jahre alten Trauben. Nach der temperaturkontrollierten Gärung reifte der Wein für rund 12 Monate in großen Holzfässern. Im Lesejahr 2014 gab es keinen Ex Voto Blanc, daher ging das Lesegut in diesen herausragenden Wein. Der Guigal Hermitage Blanc zeigt eine großartige Nase mit Aromen von Grapefruit, Pfirsich, Melone, Birne, Apfel, etwas Vanille, Brioche, Akazienhonig, ein Hauch von Mandeln, Lakritz und Melisse. Am Gaumen füllig, feiner Saft, mineralische Kühle, feinfruchtig, feiner Schmelz, zarte Würze, finessenreich, hochelegant, zartes Spiel und ein sehr langer Nachhall. 91 Punkte von Robert Parker (Wine Advocate #228).

Description from www.vinocentral.de: Verkostungsnotiz des Jahrgangs 2017 Trauben aus den besten Westhofener Lagen stark ertragsreduziert von Hand gelesen und selektioniert mindestens 15 Monate auf der Vollhefe Ausbau im traditionellen Ha...

Description from www.vinocentral.de: Nur noch wenige Flaschen verfügbar


Description from www.vinocentral.de: Nur noch wenige Flaschen verfügbar.


Description from www.genuss7.de: Die Sauvignon Blanc Trauben stammen von Weinbergen aus mehreren Lagen in der Südsteiermark. Im neuen Keller genau über der Zieregg- Lage werden die Trauben angeliefert und wandern dann systematisch, durch perfekte Ausnutzung der Gravitation ihren Weg nach unten. Nach der schonenden Pressung wird der Most gekühlt, um Trubteilchen abzulagern und auf natürliche Weise vorzuklären. Vollständig am Monitor überwacht wird der Most temperaturgesteuert in Edelstahl vergoren. Das aromatische Bukett zeigt Aromen von Stachelbeeren, Cassis, Grapefruit, Fenchel, Paprika, Gras, Brennessel und Holunderblüten. Am Gaumen frisch, rassig, viel Frucht, aromatisch, feinwürzig, mineralisch, enorme Fülle, finessenreich und lange nachhallend.

Description from www.genuss7.de: Seit 1946 erzeugt E. Guigal Wein. Das E. im Namen steht für den Firmengründer Etienne Guigal. 1924 war der damals 14-jährige Etienne nach Ampuis gekommen und hatte hier 1946 die Domaine Guigal gegründet. Ampuis gilt als Wiege der Appellation Côte-Rotie. Der Ort war seit der Altsteinzeit bevölkert, doch erst die Römer begannen hier vor knapp 2400 den Weinbau, errichteten ausgefeilte Gebäude und nannten diese Siedlungsanlage Ampuicius Villa . Die knapp 230 Hektar Weinberge der Côte-Rotie erstrecken sich südwestlich der Stadt Vienne im nördlichen Teil der Rhône. Die Appellation teilt sich in Côte Brune und Côte Blonde, diesseits und jenseits des Flüsschens Reynard, die ihre Namen und unterschiedlichen Charaktere insbesondere ihrer jeweiligen Bodenformation verdanken: Côte Brune mit ihren dunklen, eisenoxidreichen Böden, die nahezu ausschließlich mit rotem Syrah bepflanzt sind, gilt als männliche Seite, während man Côte Blonde, auf deren hellen kalkig-kiesigen Böden der weiße Viognier wächst, eine feminine Ausgeglichenheit zuspricht. Der Côte Rotie "La Mouline" wurde aus Syrah und Viognier erzeugt. Die Trauben stammen von über 75 Jahre alten Rebstöcken, die auf einem terrassierten Weinberg an der Côte Blonde stehen. Nach der klassischen Maischegärung reifte der Wein für rund 42 Monate in großen Fässern aus französischer Eiche. Die betörende Nase zeigt Aromen von Himbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Brombeeren, Mokka, Schokolade, Lakritz, Unterholz, Tabak, Rauchfleisch, Pfeffer, Nelken, Zimt, balsamische Anklänge, Leder, Thymian, Feuerstein, Orangenzesten, Rosen und Veilchen. Am Gaumen druckvoll und elegant zugleich, wunderschöne Frucht, feinwürzig, sehr samtig, viel Saft, enormer Zug, mineralische Kühle, vielschichtig, sehr komplex und fast endlos lange anhaltend. 96 bis 98 Punkte von Robert Parker (234, The Wine Advocate).

Description from www.genuss7.de: Seit 1946 erzeugt E. Guigal Wein. Das E. im Namen steht für den Firmengründer Etienne Guigal. 1924 war der damals 14-jährige Etienne nach Ampuis gekommen und hatte hier 1946 die Domaine Guigal gegründet. Ampuis gilt als Wiege der Appellation Côte-Rotie. Der Ort war seit der Altsteinzeit bevölkert, doch erst die Römer begannen hier vor knapp 2400 den Weinbau, errichteten ausgefeilte Gebäude und nannten diese Siedlungsanlage Ampuicius Villa . Die knapp 230 Hektar Weinberge der Côte-Rotie erstrecken sich südwestlich der Stadt Vienne im nördlichen Teil der Rhône. Die Appellation teilt sich in Côte Brune und Côte Blonde, diesseits und jenseits des Flüsschens Reynard, die ihre Namen und unterschiedlichen Charaktere insbesondere ihrer jeweiligen Bodenformation verdanken: Côte Brune mit ihren dunklen, eisenoxidreichen Böden, die nahezu ausschließlich mit rotem Syrah bepflanzt sind, gilt als männliche Seite, während man Côte Blonde, auf deren hellen kalkig-kiesigen Böden der weiße Viognier wächst, eine feminine ausgeglichenheit zuspricht. Der Côte Rotie "La Landonne" wurde reinsortig aus Syrah erzeugt. Die Trauben stammen von über 35 Jahre alten Rebstöcken, die auf einem terrassierten Weinberg an der Côte Rôtie stehen. Nach der klassischen Maischegärung reifte der Wein für rund 42 Monate in großen Fässern aus französischer Eiche. Die betörende Nase zeigt Aromen von Himbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Brombeeren, Mokka, Schokolade, Lakritz, Unterholz, Tabak, Rauchfleisch, Pfeffer, Nelken, Zimt, balsamische Anklänge, Leder, Thymian, Feuerstein, Orangenzesten, Rosen und Veilchen. Am Gaumen druckvoll und elegant zugleich, wunderschöne Frucht, feinwürzig, sehr samtig, viel Saft, enormer Zug, mineralische Kühle, vielschichtig, sehr komplex und fast endlos lange anhaltend. 98 bis 100 Punkte von Robert Parker (234, The Wine Advocate).

Description from www.genuss7.de: Seit 1946 erzeugt E. Guigal Wein. Das E. im Namen steht für den Firmengründer Etienne Guigal. 1924 war der damals 14-jährige Etienne nach Ampuis gekommen und hatte hier 1946 die Domaine Guigal gegründet. Ampuis gilt als Wiege der Appellation Côte-Rotie. Der Ort war seit der Altsteinzeit bevölkert, doch erst die Römer begannen hier vor knapp 2400 den Weinbau, errichteten ausgefeilte Gebäude und nannten diese Siedlungsanlage Ampuicius Villa . Die knapp 230 Hektar Weinberge der Côte-Rotie erstrecken sich südwestlich der Stadt Vienne im nördlichen Teil der Rhône. Die Appellation teilt sich in Côte Brune und Côte Blonde, diesseits und jenseits des Flüsschens Reynard, die ihre Namen und unterschiedlichen Charaktere insbesondere ihrer jeweiligen Bodenformation verdanken: Côte Brune mit ihren dunklen, eisenoxidreichen Böden, die nahezu ausschließlich mit rotem Syrah bepflanzt sind, gilt als männliche Seite, während man Côte Blonde, auf deren hellen kalkig-kiesigen Böden der weiße Viognier wächst, eine feminine Ausgeglichenheit zuspricht. Der Côte Rotie "La Turque" wurde aus Syrah und Viognier erzeugt. Die Trauben stammen von über 25 Jahre alten Rebstöcken. Nach der klassischen Maischegärung reifte der Wein für rund 42 Monate in großen Fässern aus französischer Eiche. Die betörende Nase zeigt Aromen von Himbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Brombeeren, Mokka, Schokolade, Lakritz, Unterholz, Tabak, Rauchfleisch, Pfeffer, Nelken, Zimt, balsamische Anklänge, Leder, Thymian, Feuerstein, Orangenzesten, Rosen und Veilchen. Am Gaumen druckvoll und elegant zugleich, wunderschöne Frucht, feinwürzig, sehr samtig, viel Saft, enormer Zug, mineralische Kühle, vielschichtig, sehr komplex und fast endlos lange anhaltend. 97 bis 99 Punkte von Robert Parker (234, The Wine Advocate).

Description from www.genuss7.de: Die Tenuta dell´Ornellaia wurde 1981 von Lodovico Antinori erworben. Das Weingut befindet sich in der Gemeinde Castagneto Carducci. Die rund 100 Hektar Rebfläche befinden sich im berühmten toskanischen Anbaugebiet Bolgheri. Im Jahr 1999 beteiligte sich das kalifornische Weingut Robert Mondavi an Ornellaia um letztendlich 2002 alle Anteile an Ornellaia zu übernehmen. In diesem Zuge ging die Robert Mondavi Winery eine Partnerschaft mit der Familie Fresocbaldi ein, die 2005 Ornellaia dann übernahmen. Die Familie Frescobaldi kann auf rund 700 Jahre Weinbau zurückblicken, sie gehört zu den wichtigsten Familien im toskanischen Weinbau. Die Weinberge befinden sich auf den Hügeln nahe Bolgheri, diese erstrecken sich in Richtung Mittelmeerküste (Maremma). Die Böden sind von Schwemmland, Kalk- und Vulkangestein geprägt. Die Cuvée Ornellaia Bolgheri Superiore wurde aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Petit Verdot erzeugt. Die Trauben wurden von Hand gelesen und nach Sorten getrennt vinifiziert. Nach der klassischen Maischegärung reifte der Wein für rund 18 Monate in Barriques. Der Ornellaia Bolgheri Superiore zeigt eine sehr schöne Nase mit Aromen von Cassis, Kirschen, Brombeeren, Tabak, Zeder, Leder, Kakao, Mokka, Pfeffer, Thymian, Lorbeer, Graphit, Minze, Weissdorn und Veilchen. Am Gaumen druckvolle Eleganz, fleischig, viel Saft, dichter samtener Tanninmantel, feinwürzig, tolle Fruchtfülle, vielschichtig, enorme Spannung und ein fast endlos langer Nachhall. 95 - 96 Punkte von James Suckling.

Description from www.genuss7.de: Le Volte dell´Ornellaia ist der Ausdruck der mediterranen Kraft, opulenter und großzügiger Fülle mit Struktur und Komplexität. Der Le Volte dell´Ornellaia wurde aus den Rebsorten Merlot, Sangiovese und Cabernet Sauvignon erzeugt. Nach der selektiven Lese wurde der Wein im Edelstahltank auf der Maische vergoren und anschließend für rund 10 Monate in Barriques ausgebaut. Der Önologe Axel Heinz verwendete 2 bis 4 Jahre alte Barriques, in denen zuvor der Ornellaia reifte. Der Le Volte zeigt eine sehr schöne Nase mit Aromen von Kirschen, Heidelbeeren, Cassis, Unterholz, Kakao, Weihrauch, Pfeffer, Lorbeer, Thymian, Oliven und Veilchen. Am Gaumen fleischig, viel Saft, samtig, dichte Frucht, würzig, guter Zug, sehr elegant, charmant und lange anhaltend.

Description from www.genuss7.de: Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Philipp sieht die Gutsweine als die Visitenkarte des Weingutes, deshalb liegt ihm Eleganz und feine Herkunftsprägung bei diesen Weinen besonders am Herzen. Die Trauben stammen aus gutseigenen Weinbergen, die biodynamisch bewirtschaftet und handwerklich gepflegt werden. Die Scheurebe wurde temperaturkontrolliert im Edelstahltank vergoren, der anschliessende Ausbau erfolgte ebenfalls im Edelstahltank. Das konzentrierte Bukett zeigt Aromen von Cassis, Litschi, Limetten, Stachelbeeren, Apfel, getrocknete Rosenblüten und Frühlingsblumen. Am Gaumen füllig, rassig, viel saftige Frucht, zarte Würze, schönes Spiel, zeigt Finesse, enormer Charme und ein sehr langer Nachhall.

Description from www.genuss7.de: Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Philipp sieht die Gutsweine als die Visitenkarte des Weingutes, deshalb liegt ihm Eleganz und feine Herkunftsprägung bei diesen Weinen besonders am Herzen. Die Trauben stammen aus gutseigenen Weinbergen, die biodynamisch bewirtschaftet und handwerklich gepflegt werden. Der Silvaner wurde temperaturkontrolliert im Edelstahltank vergoren, der anschliessende Ausbau erfolgte ebenfalls im Edelstahltank. Der Silvaner zeigt eine schöne Nase von Birnen, Melone, zarte Zitrusnoten, Heu, Kräuter und Frühlingsblumen. Am Gaumen frisch, saftig, viel Frucht, elegant, süffig, sehr charmant und ein langer Nachhall.

Description from www.genuss7.de: Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Philipp sieht die Gutsweine als die Visitenkarte des Weingutes, deshalb liegt ihm Eleganz und feine Herkunftsprägung bei diesen Weinen besonders am Herzen. Die Trauben stammen aus gutseigenen Weinbergen, die biodynamisch bewirtschaftet und handwerklich gepflegt werden. Die Reben für diesen im Holzfaß gereiften Riesling stehen vorwiegend auf Kalkstein. Der Wein hat ein sehr feines Bukett von Aprikose, Grapefruit, Melone, Gras, Apfel, Kräuter, florale und mineralische Noten. Am Gaumen ist der Wein elegant, knackig, mit feinwürziger Frucht, begeisterndes Spiel, geradezu beschwingt und mit einem langen Nachhall. 92 Punkte von James Suckling.

Description from www.genuss7.de: Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Philipp sieht die Gutsweine als die Visitenkarte des Weingutes, deshalb liegt ihm Eleganz und feine Herkunftsprägung bei diesen Weinen besonders am Herzen. Die Trauben stammen aus gutseigenen Weinbergen, die biodynamisch bewirtschaftet und handwerklich gepflegt werden.Der Grauburgunder wurde temperaturkontrolliert im Edelstahltank vergoren, der anschliessende Ausbau erfolgte im Edelstahltank und ein kleiner Teil auch im Holzfass. Er zeigt eine sehr schöne Nase mit Aromen von Apfel, Birne, Grapefruit, Mirabellen, kräutrige Noten, Haselnuss und Akazienblüten. Am Gaumen füllig, saftig, tolles Spiel, feinfruchtig, kräutrige Würze, mineralisch, elegant, finessenreich, toller Trinkfluss und ein sehr langer Nachhall.

Description from www.genuss7.de: Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Philipp sieht die Gutsweine als die Visitenkarte des Weingutes, deshalb liegt ihm Eleganz und feine Herkunftsprägung bei diesen Weinen besonders am Herzen. Die Trauben stammen aus gutseigenen Weinbergen, die biodynamisch bewirtschaftet und handwerklich gepflegt werden. Der Weissburgunder wurde temperaturkontrolliert im Edelstahltank vergoren, der anschliessende Ausbau erfolgte zum Teil im Holzfass. Der Weissburgunder zeigt eine wunderschöne Nase von Birne, Mango, Orangenschale, Basilikum, Minze, Mandeln und weisse Blüten. Am Gaumen mittelgewichtig, saftig, mineralisch, schöne reife Frucht, zarte Würze, Finesse, Eleganz und ein langer Nachhall. 92 Punkte von James Suckling.

Description from www.genuss7.de: Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Philipp sieht die Gutsweine als die Visitenkarte des Weingutes, deshalb liegt ihm Eleganz und feine Herkunftsprägung bei diesen Weinen besonders am Herzen. Die Trauben stammen aus gutseigenen Weinbergen, die biodynamisch bewirtschaftet und handwerklich gepflegt werden. Der Wittmann Rosé wurde aus Spätburgunder erzeugt und im Edelstahltank vergoren und ausgebaut. Der Rosé zeigt eine sehr schöne Nase mit Aromen von Himbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, weißer Pfeffer, Pfingstrosen, Melisse und Mandelblüten. Am Gaumen saftig, elegant, finessenreich, mittelgewichtig, frische und feinwürzige Frucht, schönes Spiel und ein langer Nachhall.

Description from www.genuss7.de: Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Philipp sieht die Gutsweine als die Visitenkarte des Weingutes, deshalb liegt ihm Eleganz und feine Herkunftsprägung bei diesen Weinen besonders am Herzen. Die Trauben stammen aus gutseigenen Weinbergen, die biodynamisch bewirtschaftet und handwerklich gepflegt werden. Der Wittmann Spätburgunder wurde klassisch auf der Maische vergoren und anschließend zum Großteil im großen Holzfass ausgebaut. Die sehr schöne Nase zeigt Aromen von Cassis, Kirschen, Himbeeren, Unterholz, etwas Rauchfleisch, Nelken, Marzipan und Veilchen. Am Gaumen fleischig, saftig, feinwürzige Frucht, vielschichtig, seidig, elegant und lange anhaltend.

Description from www.genuss7.de: Das Bio-Weingut Wittmann setzt in den letzten Jahren zunehmend die Techniken des biologisch-dynamischen Anbaus in seinem Weingut ein und dies mit überzeugenden Ergebnissen. Philipp Wittmann wird in der internationalen Presse schon als wunderkind of the Rheinhessen (Jancis Robinson) gefeiert. Die Ortsweine sind bei den Wittmanns die Botschafter ihrer Gemeinde. Die Trauben stammen aus den charaktervollen und traditionellen Weinbergslagen Westhofens. Die Böden sind hier von Tonmergel und Kalkstein geprägt und bieten hervorragende Wachstumsbedingungen. Die Westhofener Cuvée aus Weisser Burgunder und Chardonnay wurde im großen Holzfass vergoren und anschließend zum Teil auch im Holz ausgebaut. Der Wein zeigt eine sehr schöne Nase mit Aromen von Mango, Limetten, Honigmelone, Birne, etwas Ananas, Toastbrot, ein Hauvh von Vanille, Melisse, Kräuterheu, Mandeln und Akazienblüten. Am Gaumen füllig, saftig, feinfruchtig, animierende Art, elegant, feines Spiel, wunderbarer Schmelz, finessenreich, salzige Art und sehr sehr lange anhaltend.

Description from www.genuss7.de: Ein Wein mit Tradition der zu den großen Klassikern der Rioja gehört. Bei La Rioja Alta werden die Weine ausschliesslich aus den eigenen Trauben produziert und streng selektiert. Die Gran Reserva 904 wurde aus den Rebsorten Tempranillo und Graicano erzeugt. Die Trauben stammen von über 60 Jahre alten Rebstöcken. Ausgebaut wurde der Wein für rund 5 Jahre in Barriques aus amerikanischer Eiche. Bevor der Wein in den Verkauf kam durfte er sich weitere 6 Jahre in der Flasche verfeinern. Der Wein zeigt eine betörende Nase von Kirschen, Brombeeren, Preiselbeeren, Himbeeren, Vanille, Kakao, Tabak, Mokka, Trüffel, Leder, Gewürznelken, Rauchfleisch, Piment, Kräuter, Rosen und Veilchen. Am Gaumen klassisch, komplex, enorme Finesse, hochelegant, feinwürzig, mineralisch, perfekter Holzeinsatz, viel ultraweiche Gerbstoffe, saftig, samtig und fast endlos lange nachhallend. 96+ Punkte von Robert Parker (Issue 243 End of June 2019, The Wine Advocate) und 98 Punkte von James Suckling.

Description from www.genuss7.de: Auf etwa halber Strecke zwischen den Städten Meran und Bozen, befindet sich das Weindorf Terlan. Das breite Etschtal verläuft hier in süd-östlicher Richtung, Dorf und Weinberge schmiegen sich an die roten Porphyrfelsen des Tschöggelberges auf der linken Talseite. Auf Lagen, die in Terlan zwischen 250 und 900 Metern variieren, ist die richtige Sortenwahl eine Herausforderung. Tiefere Lagen eignen sich besser für Lagrein, Cabernet oder andere schwere Rotweine. Blauburgunder oder Weißweine bevorzugen die höheren, etwas kühleren Lagen. Die Trauben für diesen reinsortigen Weissburgunder kommen aus der hochgelegenen Steillage Vorberg und wurden von Hand gelesen. Ausgebaut wurde der Wein temperaturkontrolliert auf der Feinhefe im Edelstahltank und im großen Holzfass. Der Wein zeigt eine wunderschöne Nase von Apfel, Birne, Grapefruit, Banane, Ananas, Aprikosen, Haselnuss, Brioche, Akazienblüten und ein Hauch von Toast. Am Gaumen füllig, saftig, tiefer Schmelz, finessenreich, mineralisch, feinfruchtig, zartes Holz, feines Spiel und ein sehr langer Nachhall. 92 Punkte von Robert Parker (Wine Advocate #193) für 2007.

Description from www.genuss7.de: Auf etwa halber Strecke zwischen den Städten Meran und Bozen, befindet sich das Weindorf Terlan. Das breite Etschtal verläuft hier in süd-östlicher Richtung, Dorf und Weinberge schmiegen sich an die roten Porphyrfelsen des Tschöggelberges auf der linken Talseite. Auf Lagen, die in Terlan zwischen 250 und 900 Metern variieren, ist die richtige Sortenwahl eine Herausforderung. Tiefere Lagen eignen sich besser für Lagrein, Cabernet oder andere schwere Rotweine. Blauburgunder oder Weißweine bevorzugen die höheren, etwas kühleren Lagen. Diese klassische Cuvée aus Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon wurde auf der Feinhefe ausgebaut. Etwa ein Drittel reifte im großen Holzfass, der andere Teil im Edelstahltank. Der Wein zeigt eine sehr schöne Nase von Apfel, Pfirsich, Stachelbeeren, Brioche, Haselnuss, Minze und Zitronenmelisse. Am Gaumen frisch, füllig, feiner Schmelz, schöne Mineralik, feinfruchtig, elegant, finessenreich und lange nachhallend. 88 Punkte von Robert Parker für 2010 (eRobertParker.com #199).

Description from www.genuss7.de: Das als große Lage klassifizierte Monzinger Frühlingsplätzchen ist nach Süd/Süd-Ost ausgerichtet. Diese Steillage weist eine Steigung von 70 Prozent auf und ist von rotem Schiefer, Lehm und Kiesel geprägt. Bei Emrich-Schönleber werden die streng selektiv gelesenen Trauben sanft gepresst und anschließend spontan im Holzfass vergoren. Der Ausbau erfolgte im großen Holzfass auf der Feinhefe. Die wunderschöne Nase zeigt Aromen von Pfirsich, Grapefruit, gelber Apfel, Bergamotte, Zitronengras, etwas Ingwer, Melisse, Kräuterheu und florale Akzente. Am Gaumen straffe Eleganz, schöne Füle, saftig, dichte Frucht, salzige Art, finessenreich, sehr schönes Spiel, ein Hauch von Schmelz und ein sehr sehr langer Nachhall. 96 Punkte von Robert Parker und 96 Punkte von James Suckling.

Description from www.genuss7.de: Ein Wein mit Tradition der zu den großen Klassikern der Rioja gehört. Bei La Rioja Alta werden die Weine ausschliesslich aus den eigenen Trauben produziert und streng selektiert. Die Vina Ardanza Reserva Especial wurde aus den Rebsorten Tempranillo und Garnacha erzeugt. Die Tempranillo Trauben stammen aus zwei Weingärten in Fuenmayor (Montecillo) und Cuesta (Cenicero). Der Garnacha von alten Rebanlagen stammt aus Tindelilla (La Pedriza). Hier stehen die Reben in bis zu 650 Metern über dem Meeresspiegel auf kalkhaltigen Lehmböden. Ausgebaut wurde der Wein für rund 3 Jahre in Barriques aus amerikanischer Eiche. Bevor der Wein in den Verkauf kam durfte er sich weitere 2 Jahre in der Flasche verfeinern. Der Wein zeigt eine faszinierende Nase von Kirschen, Brombeeren, Himbeeren, Vanille, Kakao, Tabak, Eichenholz, Gewürznelken, Zimt, Piment, Marzipan, geröstete Haslnüsse, balsamische Nuancen, Leder, Minze und Veilchen. Am Gaumen komplex, saftig, samtig, viel reife Frucht, feinwürzig, sehr elegant, vielschichtig, mineralisch, betörender Charme und ein sehr langer Nachhall. 94 Punkte von Robert Parker (Issue 251 End of October 2020, The Wine Advocate), 95 Punkte von James Suckling.

Description from www.genuss7.de: Van Volxem Weine werden mit größter handwerklicher Sorgfalt und im Respekt vor der Natur erzeugt. Für die Weine werden ausschließlich handgelesene Trauben verwendet, die in den traditionellen Schiefersteillagen der Saar gelesen werden. Um die Vielschichtigkeit und Unverwechselbarkeit des Terroirs zu bewahren, verzichten Roman Niewodniczanski und sein Team konsequent auf industrielle Produktionsverfahren, sowie auf die Verwendung jeglicher Behandlungsmittel und so genannter Schönungen. Dieser trockene Riesling zeigt ein faszinierendes Bukett von Pfirsich, Zitronen, Aprikosen, würzige Noten von Anis, Schiefer, Flieder und Kräuter. Am Gaumen ist der Wein frisch, zeigt eine vibrierende Spannung, tiefe Mineralik, eine brilliante Frucht, er ist klar, feinwürzig und verfügt über eine rassige Säure.

Description from www.genuss7.de: Van Volxem Weine werden mit größter handwerklicher Sorgfalt und im Respekt vor der Natur erzeugt. Für die Weine werden ausschließlich handgelesene Trauben verwendet, die in den traditionellen Schiefersteillagen der Saar gelesen werden. Um die Vielschichtigkeit und Unverwechselbarkeit des Terroirs zu bewahren, verzichten Roman Niewodniczanski und sein Team konsequent auf industrielle Produktionsverfahren, sowie auf die Verwendung jeglicher Behandlungsmittel und so genannter Schönungen. Der Van Volxem Riesling Alte Reben stammt aus verschiedenen Lagen der Saar. Die Reben sind zwischen 60 bis über 100 Jahre alt und wurzelecht. Das tolle Bukett zeigt Aromen von Birne, Zitrus, Quitten, Apfel, Birne, Orangenzesten, Geißblatt, Minze, Melisse, Schiefer und Waldhonig. Am Gaumen rassig, füllig, ganz klare Frucht, tief mineralisch, feinwürzig, finessenreich, betörendes Spiel, enorme Spannung, packend und sehr sehr lange nachhallend.

Description from www.genuss7.de: Dem Spätburgunder galt von Anfang an das größte Interesse der Beckers. Das Terroir und zwei exzellente Lagen mit mächtigen Kalkuntergründen bieten einen idealen Standorte für den Spätburgunder. Die Pinots sind sehr konzentriert, haben reife, feste Tannine und verbinden feine Eleganz mit einer breiten Skala roter Fruchtaromen. Seit vielen Jahren zählen sie zu den besten Burgundern Deutschlands. Dieser reinsortige Spätburgunder stammt von Trauben welche von Hand gelesen wurde. Die Gärung fand in Gärbottichen aus Eichenholz statt, anschliessend wurde er für 14 Monate in gebrauchten Eichenfässern ausgebaut. Der Wein Zeigt eine wunderschöne facettenreiche Nase mit Aromen von Himbeeren, Kirschen, Unterholz, Nelken, Vanille, Kakao, Unterholz, Pfeffer und blumige Noten. Am Gaumen wunderbar filigran, finessenreich, mit schöner Frucht, mineralischen Noten, feinwürzig, seidig, elegant und sehr lange nachhallend. Bei diesem Spätburgunder handelt es sich um die Basisqualität des Weinguts. Aber was bei Becker den Einstieg darstellt ist schon was richtig gutes.

Description from www.genuss7.de: Auch wenn der Rheingau mit nur 3.100 Hektar zu den kleineren deutschen Weinanbaugebieten gehört, so weisen seine Weinberge doch eine große geologische Vielfalt auf. Sie gliedern sich entlang des Rheines in drei Zonen: Weinberge in Rheinnähe, Weinberge auf dem höher gelegenen mittleren Plateau und in der dritten Zone die Weinberge als Höhenlagen an den Ausläufern des Taunusgebirges. Rund um Kiedrich liegen die drei Berglagen (bis 240 Meter über Null) von Weingut Robert Weil: Kiedricher Klosterberg, Kiedricher Turmberg und Kiedricher Gräfenberg. Perfekte Besonnung mit entsprechend hohen Temperaturen und eine gute Belüftung durch die Winde, die vom Taunus her ins Rheintal ziehen, zeichnen das Mikroklima dieser drei Süd-West-Lagen aus. Auch müssen die Reben auf den gesteinsreichen Böden sehr tief wurzeln, und trotzdem garantieren wasserhaltende Bodenschichten eine gute Wasserversorgung. Steigung (bis zu 60 %), Exposition und gute Erwärmbarkeit der kargen Gesteinsböden sind die Parameter für drei perfekte Riesling-Lagen, die lange Hängezeiten der Trauben bis weit in den November hinein ermöglichen. Die aus lockerbeerigen, geschmacksintensiven und kleinen Trauben gewonnenen Weine zeigen das perfekte Bild des Rieslings: feine Säure sowie hohe Mineralität und Komplexität bei gleichzeitiger Finesse und Eleganz. Das Erste Gewächs stammt aus der Lage Kiedricher Gräfenberg. Die wunderschöne Nase zeigt Aromen von Aprikosen, Pfirsich, Mango, Papaya, Mirabellen, Bergamotte, Kräuter, florale und tief mineralische Noten. Am Gaumen rassig, füllig, enorme Dichte, sehr klare Frucht, tief mineralisch, feinwürzig, elegant, betörendes Spiel und ein sehr langer Nachhall. 97 Punkte von James Suckling.

Description from www.genuss7.de: Ein Wein mit Tradition der zu den großen Klassikern der Rioja gehört. Bei La Rioja Alta werden die Weine ausschliesslich aus den eigenen Trauben produziert und streng selektiert. Die Gran Reserva 904 wurde aus den Rebsorten Tempranillo und Graciano erzeugt. Die Trauben stammen von über 60 Jahre alten Rebstöcken, die in rund 600 Metern über dem Meeresspiegel auf kalkhaltigem Lehm stehen. Ausgebaut wurde der Wein für rund 5 Jahre in Barriques aus amerikanischer Eiche. Bevor der Wein in den Verkauf kam durfte er sich weitere 6 Jahre in der Flasche verfeinern. Der Wein zeigt eine betörende Nase von Kirschen, Brombeeren, Preiselbeeren, Himbeeren, Vanille, Kakao, Tabak, Mokka, Trüffel, Leder, Gewürznelken, Rauchfleisch, Piment, Kräuter, Rosen und Veilchen. Am Gaumen klassisch, komplex, enorme Finesse, hochelegant, feinwürzig, mineralisch, perfekter Holzeinsatz, viel ultraweiche Gerbstoffe, saftig, samtig und fast endlos lange nachhallend. 94 Punkte von Robert Parker (Issue 251 End of October 2020, The Wine Advocate) und 96 Punkte von James Suckling.

Description from www.genuss7.de: Unabdingbar für die Erzeugung von Spitzenweinen ist das hohe Qualitätspotential der Weinberge. Die natürlichen Rahmenbedingungen dieser Lagen gilt es, bestmöglich für die Qualität von Spitzenweinen zu nutzen. Von den Gutsweinen über den Ortswein bis hin zu den Rieslingen aus Erster Lage (Kiedricher Klosterberg und Kiedricher Turmberg) und Grosser Lage (Kiedricher Gräfenberg) reicht das Portfolio der Weil- Weine. Die klare Struktur dieses Aufbaus greift die Kennzeichnungen, wie sie schon vor mehr als hundert Jahren Geltung hatten, auf, als neben den Guts- und Ortsweinen nur die absoluten Spitzenlagen über das Etikett benannt wurden. Im Segment der Guts- und Ortsweine steht das Weingut ausschließlich als Garant für die Qualität der Weine, bei den Lagenweinen tritt zum Qualitätsausweis des Weingutes das Terroir des besonderen Weinberges hinzu. Geprägt von der Mineralität der Schieferböden ist der Riesling-Typ des Weingutes Robert Weil ein eleganter, fruchtbetonter Wein, der Komplexität und großes Spiel zeigt. In allen Spielarten eines Rieslings, sowohl als beschwingt trockener, aber auch gehaltvoller trockener über dezent restsüß bis hin zu gravitätisch edelsüß ausgebaut, ist er ein herrlicher Essensbegleiter, aber ebenso ein wunderbarer Solist. Ein perfektes Zusammenspiel von feiner, selbstbewusster Säure, Mineralität und Extrakt sowie natürlicher Restsüße bildet das Geschmacksbild, das die Weil-Weine auszeichnet. Der Gutsriesling aus der Literflasche zeigt eine schöne Nase von Apfel, Pfirsich, Aprikosen, Grapefruit, Frühlingsblumen und mineralische Akzente. Am Gaumen rassig, klar, schöne Frucht, feinwürzig, zeigt Finesse, sehr schönes Spiel und ein langer Nachhall.

Description from www.genuss7.de: Unabdingbar für die Erzeugung von Spitzenweinen ist das hohe Qualitätspotential der Weinberge. Die natürlichen Rahmenbedingungen dieser Lagen gilt es, bestmöglich für die Qualität von Spitzenweinen zu nutzen. Von den Gutsweinen über den Ortswein bis hin zu den Rieslingen aus Erster Lage (Kiedricher Klosterberg und Kiedricher Turmberg) und Grosser Lage (Kiedricher Gräfenberg) reicht das Portfolio der Weil- Weine. Die klare Struktur dieses Aufbaus greift die Kennzeichnungen, wie sie schon vor mehr als hundert Jahren Geltung hatten, auf, als neben den Guts- und Ortsweinen nur die absoluten Spitzenlagen über das Etikett benannt wurden. Im Segment der Guts- und Ortsweine steht das Weingut ausschließlich als Garant für die Qualität der Weine, bei den Lagenweinen tritt zum Qualitätsausweis des Weingutes das Terroir des besonderen Weinberges hinzu. Geprägt von der Mineralität der Schieferböden ist der Riesling-Typ des Weingutes Robert Weil ein eleganter, fruchtbetonter Wein, der Komplexität und großes Spiel zeigt. In allen Spielarten eines Rieslings, sowohl als beschwingt trockener, aber auch gehaltvoller trockener über dezent restsüß bis hin zu gravitätisch edelsüß ausgebaut, ist er ein herrlicher Essensbegleiter, aber ebenso ein wunderbarer Solist. Ein perfektes Zusammenspiel von feiner, selbstbewusster Säure, Mineralität und Extrakt sowie natürlicher Restsüße bildet das Geschmacksbild, das die Weil-Weine auszeichnet. Der Gutsriesling zeigt eine wunderbare Nase von Pfirsich, Aprikosen, Grapefruit, Kräuter, Frühlingsblumen und mineralische Noten. Am Gaumen rassig, wunderbar klar, schöne Frucht mineralisch, feinwürzig, elegant, sehr schönes Spiel und ein langer Nachhall. 92 Punkte von James Suckling.

Description from www.genuss7.de: Der Tonschiefer Riesling von Dönnhoff stammt aus der Lage Oberhäuser Leistenberg . Hier stehen die Reben auf Böden die vom Tonschiefer geprägt sind. Helmut Dönnhoff gibt keine Prädikate bei seinen trockenen Weinen an, sondern vermarket Sie als Qualitätsweine. Der Wein zeigt eine wunderbare und tief mineraliche Nase von Grapefruit, Apfel, Ananas, Cassis, Rauch, Kräuter, Feuerstein und Schiefernoten. Am Gaumen glasklare Frucht, wieder tief mineralisch, voller Spannung, komplex, ausdruckstark, rassig, messerscharf, mit Tiefe und einem sehr langen Nachhall. Ein wirklich großer Stoff. 93 Punkte von James Suckling.

Description from www.genuss7.de: Alle Auszeichnungen und Ehrungen, die Helmut Dönnhoff schon erhalten hat, hier zu nennen, würde den Rahmen sprengen. Wie kaum ein anderer hat der bescheidene Superstar aus Oberhausen an der Nahe dem deutschen Riesling zu internationalem Ansehen verholfen. Wenige wissen aber, dass aus seinem Keller auch Weiß- und Grauburgunder von aller erster Güte kommen. In dem 20 Hektar großen Besitz befinden sich viele unterschiedlichste große Lagen der Nahe. Die Niederhäuser Hermannshöhle ist eine der besten Lagen der Nahe, bzw. Deutschlands. Der steile und windoffene Südhang ist von Grauschieferverwitterung und einer komplexen Mischung verschiedener Gesteinstypen geprägt. Die Reben von Helmut Dönnhoff in dieser Lage sind über 60 Jahre alt. Das Große Gewächs zeigt ein betörendes Bukett von Pfirsich, Cassis, Zitronen, Grapefruit, Apfel, Kräuter, Quitten, eine ganze Blumenwiese und mineralische Noten. Am Gaumen komplex, stahlig, viel Frucht, enorme Tiefe, tief mineralisch, feinwürzig, kristallklar, wunderschöne Frucht, betörendes Spiel, finessenreich, geschmeidig, sehr elegant, mehr als magisch und mit enorm langem Nachhall. 99 Punkte von James Suckling.

Description from www.genuss7.de: Die Lage Felsenberg befindet sich bei Schlossböckelheim. Sie ist als Großes Gewächs klassifiziert und eine der berühmtesten Lagen der Nahe. Der wunderschön gelegene Südhang ist von vulkanischem Porphyrverwitterungsgestein geprägt. Dieser leicht erwärmbare und steinige Boden bringt rassige und mineralische Weine hervor. Bei Dönnhoff greift man für das Große Gewächs auf Rieslingreben zu, die sich im Herzstück der Lage, dem Felsentürmchen, befinden. Die Reben sind hier zwischen 25 und 30 Jahren alt und wurzeln sehr tief. Die Trauben für das Große Gewächs Felsenberg wurden von Hand gelesen und temperaturkontrolliert vergoren. Der anschließende Ausbau erfolgte im Edelstahltank und im klassischen Eichenholzfass. Der Wein zeigt sich mit einer wunderschönen Nase mit Aromen von Pfirsich, Mango, Maracuja, Zitrone, Apfel, Melisse, Feuerstein, Heu, Frühlingsblumen und ein Hauch von Brioche. Am Gaumen knackig, wunderbarer Schmelz, tief mineralisch, schöner Druck, feinwürzig, tolle Frucht, betörendes Spiel, enorme Spannung und ein sehr sehr langer Nachhall. 95 Punkte von James Suckling.